Text | Employer Branding | Markenstrategie

11.03.2024

Unser 10 Punkte Plan als Employer Branding Agentur

Hilft ja alles nichts und vom Jammern kommen die guten Mitarbeiter auch nicht angeflogen, oder? Also nehmen wir unsere Kunden beim Employer Branding Prozess an die Hand, um sie mit gutem Arbeit­geber­marketing in eine hoffentlich erfolgs­versprechende Zukunft mit hoch­motivierter und kernkompetenter Beleg­schaft zu leiten.
Und weil in unserer Brust gleich drei Herzen – Strategie, Design und Text – fangen wir bei der Employer Bran­ding Beratung ganz vorne mit stra­tegischen Überlegungen an und gehen folgende 10 Punkte mit un­seren wert­geschätzen Kund*­innen durch. Ja, Nein oder In Arbeit. Wie ist bei euch die Lage und wo braucht ihr noch Unter­stützung? Checkt das mal!

Den Gaul von hinten aufgezäumt

Wie sieht’s aus? Haben dich einige der Fragen in Grübeln gebracht? Bist du auf dem richtigen Weg oder könnte ein wenig Unterstützung nicht schaden? Oder haben wir den Gaul von hinten aufgezäumt und du brauchst erstmal noch ein bisschen mehr Basis-Wissen zum Thema? Aaalso, Employer Branding ist längst zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen geworden, wenn es darum geht, Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Fragezeichen in der Birne? Hier kommen die fünf wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Arbeitgebermarke.

Die Top 5 Fragen und Antworten zum Employer Branding

1. Warum ist Employer Branding für Unternehmen wichtig?

Employer Branding ist entscheidend, um ein attraktiver Arbeitgeber zu werden und zu bleiben. Es hilft dabei:

  • Talente anzuziehen: Eine starke Arbeitgebermarke hat einen positiven Effekt auf mögliche Bewerber.
  • Mitarbeiterbindung zu stärken: Es erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und reduziert die Fluktuation.
  • Die Unternehmenskultur zu formen: Eine klare Arbeitgebermarke hilft dabei, eine positive Unternehmenskultur zu entwickeln und zu kommunizieren.

2. Was genau versteht man unter Employer Branding?

Employer Branding bezieht sich auf die Gestaltung und Kommunikation der Arbeitgebermarke eines Unternehmens. Es umfasst:

  • Die Entwicklung einer klaren Identität als Arbeitgeber, die die Unternehmenswerte, Kultur und Arbeitsumgebung reflektiert.
  • Die gezielte Kommunikation dieser Werte und Kultur, um potenzielle Bewerber anzusprechen und Mitarbeiter zu binden.
  • Den Aufbau einer positiven Reputation als Arbeitgeber, sowohl intern als auch extern.

3. Welche Schritte sind für eine erfolgreiche Arbeitgebermarken-Strategie wichtig?

  • Analyse und Festlegung der Unternehmenswerte und Kultur.
  • Identifizierung der Zielgruppen und deren Bedürfnisse.
  • Entwicklung einer einzigartigen Employer Value Proposition (EVP).
  • Umsetzung einer konsistenten Kommunikationsstrategie über alle Kanäle hinweg.
  • Messung und Anpassung der Strategie anhand von Feedback und Daten.

4. Welche Rolle spielt Employer Branding im Recruiting-Prozess?

Eine starke Arbeitgebermarke erleichtert das Recruiting erheblich. Sie zieht nicht nur mehr Bewerber an, sondern erleichtert auch die Auswahl der am besten passenden Kandidaten. Zudem führt sie zu einer höheren Bewerberqualität und verkürzt die Einstellungszeiten. Kommunikationsstrategie über alle Kanäle hinweg.

5. Wie kann man die Effektivität der Employer-Branding-Strategie messen?

Die Effektivität kann anhand verschiedener Kennzahlen gemessen werden:

  • Bewerberanzahl und -qualität
  • Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit
  • Fluktuationsrate
  • Reputation als Arbeitgeber in der Öffentlichkeit
  • Feedback von Bewerbern und Mitarbeitern in Umfragen

Wenn bei dir jetzt der Groschen gefallen ist und du gerne konkret mit uns über deine Pain Points beim Thema Arbeitgebermarke sprechen möchtest, freuen wir uns darauf von dir zu hören.

Lust, mit uns weiter­zudenken? Über Marken, Strategie und was deine Kommunikation wirklich weiterbringt? Dann meld dich bei uns!